Zentrale Anlagen

Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung.
Bild: Stiebel Eltron

Das in der nebenstehenden Grafik dargestellte Lüftungsgerät hat zwei Gebläse. Das eine saugt durch eine Filtermatte Frischluft von außen an, das andere bläst Abluft aus geruchs- und feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie z. B. Küche, Bad, WC aus.

Diese beiden Luftströme werden über einen Kreuzstrom-Wärmeaustauscher geleitet, wobei die Abluft Wärme abgibt und die Frischluft Wärme aufnimmt. Das anfallende Kondensat wird mittels einer Abflussleitung abgeführt.

Die zur Zeit erreichte Wärmerückgewinnung liegt bei einigen Markenherstellern bei 90%. Das bedeutet, dass die einmal zur Erwärmung verbrauchte Energie nur zu 10% verloren geht. Bei der heute üblichen Lüftung durch Fensteröffnung gehen indes 100% der Energie verloren.

Die Luftführungen von Frisch- und Abluft sind vollständig voneinander getrennt, so dass bei Betrieb des Gerätes eine Geruchsübertragung von der Abluft auf die Frischluft aus­geschlossen ist.

Über geeignete Luftkanäle und justierte Düsen wird die erwärmte Frischluft in die Wohnung eingeblasen und die abgekühlte Abluft durch das Dach oder eine Wand ausgeblasen. Die Warmluftzufuhr über die Düsen erfolgt so sanft, dass kein Gefühl von Zugluft entstehen kann und ein absolut behagliches Raumklima geschaffen wird.

Diese kompakten Lüftungsgeräte können, je nach Hersteller, auch an der Wand montiert werden. Der Stromverbrauch der Gleichstromventilatoren beträgt je nach eingestelltem Luftvolumenstrom zwischen 16W bis 120W.

Zentrale Zuluftführung, Wärmepumpe und Zusatzheizung

Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe und Zusatzheizung.
Bild: Stiebel Eltron

Es handelt sich hierbei um ein integrales Lüftungssystem, welches die Vorteile der zentralen Lüftungsgeräte mit Zwei-Rohr-Technik und der vorher genannten Integralsysteme in sich vereint.

Zur Funktion:
Für eine angenehmes Raumklima sorgt der hocheffiziente Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher, über den die zentrale Abluft den größten Teil ihrer Wärme an die den Wohnräumen zugeführte Zuluft abgeben kann. Die Restwärme wird durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe umweltfreundlich aufgewertet und für die Heizung genutzt. Eine elektrische Nacherwärmung sorgt für die Spitzenbedarfsabdeckung. Die Energie der Außenluft wird angezapft, um den Heizenergiebedarf zu decken, der integrierte Warmwasserspeicher hält immer warmes Wasser bereit.

Dieses System ist besonders sparsam und umweltfreundlich und ist daher für Niedrigenergiehäuser bestens geeignet. Außerdem spricht die kompakte Bauweise mit seinem geringen Platzbedarf für dieses System.

Selbstverständlich sind diese Geräte auch als solarfähige Variante erhältlich.