Kombigeräte bringen Kühl- und Gefriergerät platzsparend in einem Gehäuse unter. Es gibt sowohl Einbau- als auch Standgeräte.
Diese haben entweder im unteren oder im oberen Drittel eine vom restlichen Kühlschrank durch eine separate Tür getrennte Tiefkühlmöglichkeit, um gefrorene Lebensmittel bei ca. -18°C zu lagern. Immer häufiger werden auch Eiswürfelbereiter in Kühlschränke integriert – meistens in Kombination mit einem Trinkwasserspender.
Neben Größe, Qualität und Energieeffizienz unterscheiden sich die Geräte auch durch die Anzahl an Kältereglern. Bei einem Kälteregler ist keine getrennte Temperaturregelung der Geräte möglich. Zwei getrennte Kälteregler ermöglichen eine getrennte Temperatureinstellung. So können Eis- und Kühlteil zum Beispiel bei Nichtbedarf unabhängig voneinander abgeschaltet werden.
Nicht alle Lebensmittel gehören in den Kühlschrank. Bei einigen Obst- und Gemüsesorten treten bei zu niedrigen Temperaturen Kälteschäden auf.