Smart Home Küchen für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag

Smarte Küche

Smart Homes erleichtern den Alltag und das auch in der Küche: Neben smartem Beleuchten und Heizen überall im Haus, leisten in der Küche vor allem Küchengeräteihren Beitrag. Die Steuerung per App, Sprachbefehl oder Sensoren spart Zeit, Mühe und Strom. Obendrein steigern Sie damit die Sicherheit in der Küche, etwa wenn Sie sich fragen, ob Sie den Herd wirklich ausgeschaltet haben.

Ob Kühlschrank oder Kochfeld – mit Smart Home kann Ihre Küche mehr

Smarte Küchen verbinden nicht nur die Bedienung und Steuerung zahlreicher Geräte über zentrale Apps:

  • Heizung und Beleuchtung der Küche etwa lassen sich über dieselben Systeme steuern, die Sie im Rest des Hauses installiert haben.
  • Die Verbindung mit dem Heimnetz bietet mehr Sicherheit bei den einzelnen Geräten: Sie sorgt etwa dafür, dass alle Geräte in der Küche beim Verlassen des Hauses abgeschaltet werden.
  • Sensorgesteuerte Applikationen wie Wasserhähne steigern die Effizienz beim Kochen, indem sie weniger Handgriffe erforderlich machen. Stromfresser wie Kühlschränke lassen sich im Verbrauch optimieren.
     

Smarte Küchengeräte sorgen für Sicherheit, bieten individuell zugeschnittene Verbrauchsprofile und reduzieren die nötigen Schritte bei der Küchenarbeit.

Clevere Küchengeräte für mehr als nur das tägliche Kochen

Auch beim Kochen selbst hilft die clevere Kücheneinrichtung tatkräftig mit:

  • Backofen und Kochfelder kontrollieren etwa selbstständig die Temperatur. So werden Zutaten wie Öl nicht zu heiß und das Essen brennt nicht an.
  • Der Kochsensor verhindert das Überkochen.
  • Über einen smarten Induktionsherd können Sie außerdem Rezepte aus Onlinedatenbanken abrufen und haben so die nächsten Arbeitsschritte direkt vor sich.
     

Ein smarter Kühlschrank verfügt über moderne Kühlungssysteme, die schneller die gewünschte Temperatur erreichen und keine Schwankungen zulassen.

  • Über integrierte Kameras sehen Sie von unterwegs den Kühlschrankinhalt ein. So wissen Sie, ob Sie noch etwas einkaufen müssen.
  • Manche Modelle bieten sogar die Möglichkeit, YouTube-Videos oder Fernsehsender direkt auf dem Kühlschrank abzuspielen. Bei Kochsendungen können Sie gleich mitkochen.
  • Auch Organizer-Funktionen für Aufgaben jenseits des Kochens wie etwa Terminplanung stehen zur Verfügung.
     

Auch der Kaffeevollautomat kann dank Sprachsteuerung zu den smarten Küchengeräten gehören. Statt lästigem Knöpfedrücken bedienen Sie ihn, während Sie noch mit einer anderen Aufgabe beschäftigt sind. Oder Sie stellen das Gerät so ein, dass Sie gleich beim Aufstehen von einer Tasse Kaffee überrascht werden. Diese kann ganz nach Ihren Vorstellungen zubereitet werden, denn die Automaten erlauben die Programmierung individueller Mischungsverhältnisse. Natürlich geschieht auch die anschließende Reinigung automatisch.

Smarte Geschirrspüler können ebenfalls vorprogrammiert oder per App gesteuert werden. So laufen sie immer um die Zeit, zu der Strompreise besonders niedrig sind. Damit sparen sie Zeit und Geld. Über Eco-Programme leisten Sie zudem einen Beitrag für die Umwelt.

So planen Sie Ihre Smart Home Küche

Die smarte Küche soll Effizienz und Lebenskomfort im Alltag steigern. Dazu muss vor allem die Verknüpfung unter den Geräten stimmen. Diese ist abhängig vom Hersteller. Sie sollten also einen Hersteller wählen, dessen Modelle optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei der Vielzahl an Anbietern ist das schwer überschaubar. Am besten planen Sie gemeinsam mit einem Fachmann. So können Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Funktionen gegeben sind.

Preislich können Smart Home Küchen übrigens sehr unterschiedlich ausfallen. Verzichten Sie auf einige Geräte oder Funktionen, liegt der Preis entsprechend niedriger. Sie sollten für die Grundausstattung aber in jedem Fall mit mindestens 4.000 bis 5.000 Euro rechnen, auch wenn Sie sich für günstige Varianten entscheiden. Möchten Sie darüber hinaus weitere Geräte anschaffen, mehr Funktionen zur Verfügung haben oder haben Sie besondere Ansprüche, dann sollten Sie etwa den doppelten Preis einplanen.

Für besondere Ansprüche

Sind Sie Allergiker oder Asthmatiker oder haben Sie aus anderen gesundheitlichen Gründen Probleme mit verschmutzter Luft? Integrieren Sie bei der Planung Ihrer Küche einen smarten Luftreiniger. Dieser zeigt Ihnen die Qualität der Luft an. So wissen Sie immer, wann diese Ihren Ansprüchen genügt. Ist die Qualität mangelhaft, filtern die Geräte auf Knopfdruck Allergene, Abgase und Stickstoff-Dioxid heraus. Möchten Sie noch mehr Komfort, können Sie auch ein Modell wählen, bei dem Sie einen Zielwert für die Luftsauberkeit einstellen können. Dann stellt das Gerät diesen automatisch wieder her, sobald die Qualität darunter fällt.