Kühlen & Gefrieren

Das Kühlen hat eine Geschichte

Die ersten "modernen" Kühlschränke wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. 1834 erreichte Alexander Twilling eine Kühlung mit Hilfe von Luftkompression. 1876 entwickelte der deutsche Ingenieur Carl von Linde das sog. Linde-Verfahren, mit welchem es gelang, Wassereis ganzjährig ohne Einsatz von Natureis zu erzeugen. 

Erst mit der zunehmenden Industrialisierung und dem günstigen Zugang zu elektrischem Strom jedoch, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, setzen sich die Geräte in allen Haushalten durch. 

Über Jahrtausende behalfen sich die Menschen zuvor mit natürlichen Kühlstellen wie Höhlen, Gewölben und später auch Kellern - bereits die Altsteinzeit kannte Eishöhlen. Im Mittelmeerraum gab es schon in der Antike einen regen Handel mit Eis und Schnee, indem große Mengen Eis aus den Bergen in die Städte transportiert und zur Lagerung von Lebensmitteln in sogenannten Eiskellern gelagert wurde. 

Die ersten Kühlschränke wurden noch mit Methylchlorid, Ammoniak oder Schwefeldioxid betrieben, was immer wieder zu Vergiftungen führte. Eine Verbesserung brachten die sog. Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die aber heutzutage als ozonschädlich bekannt sind und Anfang der 90er-Jahre durch FCKW-freie Gase, wie Propan und Butan, ersetzt wurden.

Die sparsamsten Kühlgeräte erreichen Verbrauchswerte von 0,34 kWh/l pro Jahr (bei 21 °C).

Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Funktionsweise, Unterschiede zwischen den Geräten und geben Ihnen Tips zum Einkaufen, Einfrieren, Kühlen und Energie sparen.

Kühl & Frisch

Kühlschränke gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen.

Mehr erfahren

Gefriergeräte

Gefrierschränke bieten sich für Haushalte mit ausgeprägter Vorratshaltung an.

Mehr erfahren

Kombigeräte

Kombigeräte bringen Kühl- und Gefriergerät platzsparend in einem Gehäuse unter.

Mehr erfahren

Kühlschrank mit Kamera

Einen Kühlschrank mit Kamera behalten Sie auch von unterwegs aus im Blick.

Mehr erfahren